das Gähnen

das Gähnen
- {gape} cái ngáp, sự há hốc miệng ra mà nhìn, sự há hốc miệng ngạc nhiên, sự há rộng miệng - {yawn} ngáp, khe hở = Gähnen steckt an {yawning is catching}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gähnen — (Selbstportrait von Joseph Ducreux, ca. 1783) …   Deutsch Wikipedia

  • gähnen — gähnen: Mhd. genen, ginen, ahd. ginēn »den Mund aufsperren, gähnen«, aengl. ginian, gionian »den Mund aufsperren, gähnen« (engl. to yawn) stehen neben einem im Dt. untergegangenen starken Verb aengl. tōgīnan »sich spalten, sich auftun«, aisl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gähnen — Gähnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und von derjenigen unwillkührlichen Aufsperrung des Mundes gebraucht wird, welche eine Wirkung der Schläfrigkeit und langen Weile ist, und von der allzu langsamen Bewegung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gähnen — Gähnen, Befriedigung einer instinctmäßigen Naturforderung eines Zustandes fühlbarer Ermattung mit weit geöffnetem Munde, gehobenem Gaumensegel, erweiterter Stimmritze u. Brust, dem bisweilen ein langsames Ausathmen folgt. Das G. hat auf Umlauf u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gähnen — Gähnen, krampfhafte Bewegung der Gesichtsmuskeln, mit Abziehung des Unterkiefers, weiter Öffnung des Mundes, tiefer, nicht selten seufzender Einatmung und darauf folgender, ebenfalls oft tönender Ausatmung. Ermüdung des Nervensystems, Hunger,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gähnen — V. (Mittelstufe) vor Müdigkeit den Mund weit öffnen Beispiel: Das Publikum gähnte vor Langeweile …   Extremes Deutsch

  • gähnen — gäh|nen [ gɛ:nən] <itr.; hat: 1. vor Müdigkeit oder Langeweile den Mund weit öffnen und dabei tief atmen: er gähnte laut, herzhaft; sie musste vor Müdigkeit gähnen. 2. (geh.) sich in eine große Tiefe o. Ä. hinein öffnen: ein Abgrund gähnte vor …   Universal-Lexikon

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pandikulation — Das Gähnen (lat. oscitatio) ist ein bei Tieren und Menschen auftretendes reflexartiges Verhalten. Es steht so gut wie immer im Zusammenhang mit Müdigkeit. Der Vorgang beginnt mit einem tiefen Atemzug, in dessen Verlauf der Mund weit geöffnet… …   Deutsch Wikipedia

  • ĝhē-2 : ghǝ- and ĝhēi- : ĝhī- —     ĝhē 2 : ghǝ and ĝhēi : ĝhī     English meaning: to gape, yawn     Deutsche Übersetzung: “gähnen, klaffen”     Note: schallmalend for den Gähnlaut (in addition the weitergebildete stem ĝhii̯ ü); (see also under ĝhans “goose “; similarly …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Eustachische Röhre — Mittelohr; Nr. 12 Eustachi Röhre Die Eustachi Röhre (auch als Eustachische Röhre, Ohrtrompete, lat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica bezeichnet) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5 cm lange, paarige, röhrenartige Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”